Sprungziele
Inhalt

Datenschutzerklärung

Verantwortlicher:

Landratsamt Calw
vertreten durch Landrat Helmut Riegger

Vogteistr. 42-46
75365 Calw

Telefon: 07051 160-0
E-Mail: lra.info@kreis-calw.dehttp://www.kreis-calw.de/


Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@kreis-calw.de.

Der Schutz personenbezogener Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich des Besuchs auf der Website des Landkreises Calw ist uns wichtig. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle vom Landkreis Calw verantworteten Internetseiten. Soweit unser eigenes Internetangebot Links und Verweise auf andere Anbieter enthält, deren Inhalte nicht in unseren Verantwortungsbereich fallen, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass diese Anbieter in der Regel eigene Datenschutzbestimmungen haben, auf die wir keinen Einfluss ausüben können.  

1.  Nutzungsdaten  

Bei  jedem  Zugriff  auf  unsere  Webseite  und  bei  jedem  Abruf  einer  Datei,  werden automatisch  über  diesen  Vorgang  allgemeine  Daten  in  einer  Protokolldatei gespeichert.  Die  Speicherung  dient  ausschließlich  systembezogenen  und statistischen Zwecken (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO), sowie in Ausnahmefällen zur Anzeige von Straftaten (auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO). Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder eine sonstige Auswertung findet nicht statt, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Verpflichtung dazu (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO).  

Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:    

  • Name der abgerufenen Datei  
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs  
  • übertragene Datenmenge  
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war  
  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers  
  • verwendetes Betriebssystem  
  • die zuvor besuchte Seite  
  • Provider  
  • Ihre IP-Adresse  
2.  Personenbezogene Daten  

Personenbezogene  Daten  werden  von  uns  nur  dann  verarbeitet,  wenn  uns  dies gesetzlich gestattet ist, oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, speichern wir Ihre Daten auf Grundlage von Art.  6  Abs.  1  Buchst.  b)  DSGVO  zum  Zwecke  der  Bearbeitung  Ihrer  Anfrage, sowie für den Fall, dass eine weitere Korrespondenz stattfinden sollte.  

3.  Cookies  

Wir  setzen  in  einigen  Bereichen  unserer Webseite  sogenannte  Cookies  ein.  Durch solche  Dateielemente  kann  Ihr  Computer  als  technische  Einheit  während  Ihres Besuchs auf dieser Webseite identifiziert werden, um Ihnen die Verwendung unseres Angebotes – auch bei Wiederholungsbesuchen – zu erleichtern.    Sie haben aber in der Regel die Möglichkeit, Ihren Internetbrowser so einzustellen, dass  Sie  über  das  Auftreten  von  Cookies  informiert  werden,  so  dass  Sie  diese zulassen oder ausschließen, beziehungsweise bereits vorhandene Cookies löschen können.    Bitte verwenden Sie die Hilfefunktion Ihres Internetbrowsers, um Informationen zu der Änderung  dieser  Einstellungen  zu  erlangen.  Wir  weisen  darauf  hin,  dass  einzelne Funktionen  unserer  Webseite  möglicherweise  nicht  funktionieren,  wenn  Sie  die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.   Cookies erlauben nicht, dass ein Server private Daten von Ihrem Computer oder die von  einem  anderen  Server  abgelegten  Daten  lesen  kann.  Sie  richten  auf  Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. 
Wir  stützen  den  Einsatz  von  Cookies  auf  Art.  6  Abs.  1  Buchst.  f)  DSGVO:  die Verarbeitung erfolgt zur Verbesserung der Funktionsweise unserer Webseite. Sie ist daher zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich.  

4.  Dauer der Speicherung   

Wir  speichern  Ihre  Daten  so  lange,  wie  es  für  eine  abschließende  Bearbeitung  Ihres Anliegens  notwendig  ist.  Die  über  das  Analyse-Tool  "Matomo"  erhobenen  Statistikdaten werden  bereits  bei  der  Erhebung  anonymisiert  und  die  Ergebnisse  längstens  2  Jahre gespeichert. Ausgenommen  hiervon  sind  Daten,  für  die  gesetzliche  oder  anderweitig  vorgeschriebene Aufbewahrungspflichten  bestehen;  diese  werden  für  die  Dauer  der  jeweiligen Aufbewahrungsfrist gespeichert und im Anschluss routinemäßig gelöscht.

5. Betroffenenrechte  

a.  Auskunftsrecht   

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. 

Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail.  

b.  Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung  

Des Weiteren haben Sie das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten unverzüglich berichtigt werden (Recht auf Berichtigung); Sie betreffende personenbezogene  Daten unverzüglich gelöscht werden (Recht auf Löschung) und die Verarbeitung eingeschränkt wird (Recht auf Einschränken der Verarbeitung).  

Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail.  

c.  Recht auf Datenübertragbarkeit  

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.  

Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail.  

d.  Widerrufsrecht  

Sie  haben  das  Recht,  Ihre  Einwilligung  jederzeit  zu  widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.   

Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail.  

e.  Widerspruchsrecht  

Ist die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt (Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO) oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO) erforderlich, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu.  

Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail.  

f.  Beschwerderecht  

Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie unbeschadet anderweitiger Rechtsbehelfe das Recht auf  Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. 

g. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisirten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfalte oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder aufgrung von Rechtsvorschrieften, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässigist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessn der betroffenen Person enthalten oder mit ausdrücklicher Einwilligung der betoffenen Personen erfolgt.

Möchte die betoffene Person Recht mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen bereich wenden

Senden Sie hierfür bitte einfach eine eMail.  

6. Sicherheit  

Für  die  Sicherheit  Ihrer  Daten  verwenden  wir  modernste  Internettechnologien. Während  des  Onlineanfrageprozesses  sind  Ihre  Angaben  mit  einer  SSL-Verschlüsselung gesichert. Für eine sichere Speicherung Ihrer Daten werden unsere Systeme durch Firewalls geschützt, die unberechtigte Zugriffe von außen verhindern.


Datenschutzerklärung zur Nutzung des Vitas Telefonassistenten in der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe Kreis Calw:

1.      Umfang der Datenverarbeitung

Wir nutzen den VITAS Telefonassistenten der VITAS GmbH, Zollhof 7, 90443 Nürnberg, der basierend auf einer künstlichen Intelligenz in der Lage ist, Anrufe für uns entgegenzunehmen und alle für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendigen Daten in einem natürlichen Gesprächsfluss zu erfragen. Ihre persönlichen Daten werden dabei aufgenommen und in Textform umgewandelt, um unserem Team anschließend in übersichtlicher Form zur Verfügung gestellt zu werden. Der Telefonassistent gewährleistet unsere telefonische Erreichbarkeit für Sie.

Welche Daten der VITAS Telefonassistenten in unserem Auftrag erhebt, bestimmen wir als Verantwortliche für die Datenverarbeitung vorab bei der Konfiguration des Telefonassistenten. Welche Daten Sie dem Telefonassistenten im Gesprächsverlauf mitteilen möchten, bestimmen Sie selbst.

Daten, die erhoben werden, können unter anderem sein:

-        Name (Nachname und Vorname)

-        Ihre E-Mail-Adresse

-        Ihre Mobilfunknummer oder Ihre Festnetznummer

-        Biometrische Daten (Art. 4 Nr. 14 DSGVO) in Form Ihrer Sprachaufnahme

Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.

Die VITAS GmbH setzt für die Bereitstellung der Dienstleistung Auftragsverarbeiter ein. Dies kann dazu führen, dass die genannten Daten in ein Land übermittelt werden, welches nicht die gleichen Datenschutzstandards wie die Europäische Union gewährleistet. In diesem Fall stellt die VITAS GmbH sicher, dass die Dienstleister vertraglich oder auf andere Weise ein gleichwertiges Datenschutzniveau garantieren. Sie haben das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO unterrichtet zu werden. Gerne können Sie von der VITAS GmbH eine Kopie dieser Garantien anfordern.

Detaillierte Informationen zur Datenverarbeitung durch die VITAS GmbH finden Sie hier: https://www.telefonassistent.de/datenschutz

2. Verarbeitungsunternehmen

VITAS GmbH

Thomas Abend

Zollhof 7

90443 Nürnberg

+49 (0) 911 148 96 99 0

datenschutz@vitas.ai

www.vitas.ai

3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Verarbeitungsunternehmens

Die benannte Datenschutzbeauftragte ist die

DataCo GmbH

Dachauer Str. 65

80335 München

Tel.: +49 (0) 89 7400 458 40

E-Mail: datenschutz@dataguard.de

www.dataguard.de

4. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung des telefonischen Sprachassistenten als Dienstleistung, die zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt werden, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.


5. Zweck der Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung dient dem Zweck der Sicherstellung unserer telefonischen Erreichbarkeit und der zeitsparenden Bearbeitung Ihrer Anliegen.


6. Dauer der Speicherung

Ihre persönlichen Informationen werden solange gespeichert, wie dies erforderlich ist, um die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke zu erfüllen, d.h. bis zur abschließenden Klärung Ihres Anliegens. Im Anschluss werden die Daten umgehend gelöscht. oder wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist, z.B. für Steuer- und Buchhaltungszwecke.


7. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.

Senden Sie uns dazu einfach eine formlose E-Mail an: datenschutz@telefonassistent.de


nach oben zurück